Datenschutzerklärung
Worum geht es hier?
Datenschutzerklärung, Datenschutzinformation, Datenschutzbestimmung oder Datenschutzrichtlinie – diese Begriffe haben Sie bestimmt schon oft gehört und sich gefragt, worum es dabei eigentlich geht. Leider sind die Inhalte meistens so formuliert, dass man sie nicht versteht und deshalb ignoriert. Uns ist das Thema Datenschutz sehr wichtig, weshalb wir das gerne ändern möchten.
Wenn Sie diese Webseite besuchen und an unserer Tandem-Aktion teilnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet uns dazu, Sie über die Rahmenbedingungen dieser Verarbeitung zu informieren. Sie sollen zum Beispiel wissen, welche Zwecke wir mit einer Datenverarbeitung verfolgen und wie lange einzelne Angaben gespeichert werden.
Schön, dass Sie sich Zeit für unsere Datenschutzerklärung nehmen.
Was ist die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Zunächst ist es wichtig zu wissen, was personenbezogene Daten sind. Das Datenschutzrecht schützt alle Informationen, die sich auf einen Menschen beziehen lassen. Wer den Bezug herstellen kann und ob man dafür weitere Angaben benötigt, ist nicht relevant. Es reicht, dass ein Datum theoretisch einer Person zugeordnet werden kann. Auch technische Angaben wie die IP-Adresse oder eine Gerätenummer können daher ein personenbezogenes Datum sein.
Unter Verarbeitung wird alles verstanden, was man mit personenbezogenen Daten tun kann – angefangen vom Erheben bis hin zum Löschen. In der DSGVO sind als weitere Beispiele ausdrücklich das Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Übermitteln und Bereitstellen genannt.
Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung?
Wenn es um die Datenverarbeitung auf dieser Webseite geht, ist die ZEIT SPRACHEN GmbH verantwortlich. Unsere vollständigen Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.
Wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten benannt, den Sie hier erreichen können:
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76
20146 Hamburg
www.datenschutzkanzlei.de
Was passiert beim Aufruf der Webseite?
Wenn Sie die Webseite aufrufen, werden automatisch Daten an unseren Server gesendet. Dies ist ein üblicher Vorgang, da eine Verbindung zur Webseite sonst nicht möglich wäre. Die anfallenden technischen Nutzungsdaten beinhalten meistens folgendes: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Unterseite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL), verwendetes Betriebssystem, Hostname des zugreifenden Rechners sowie Produkt- und Versionsinformationen Ihres Browsers.
Die beschriebene Datenverarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Wir möchten Menschen die Möglichkeit bieten, mit anderen in Kontakt zu kommen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Um die Inhalte korrekt darzustellen, ist die beschriebene Verarbeitung erforderlich. Die technischen Nutzungsdaten werden automatisch verarbeitet, weil Sie die Webseite sonst nicht aufrufen könnten.
Die Daten werden nach dem Seitenaufruf anonymisiert oder gelöscht und sind nicht mehr auf eine Person zurückzuführen.
Warum soll ich Fragen über mich beantworten?
Sinn und Zweck unserer Tandem-Aktion ist es, dass möglichst viele Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Wir fragen daher Informationen zu Ihrer Person sowie Ihre Ansichten und Meinungen zu verschiedenen Themen ab. Die von uns eingesetzte Software erledigt den Rest und übernimmt das Matching der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die bei der Abfrage stattfindende Datenverarbeitung im Rahmen unserer Tandem-Aktion ist gesetzlich gestattet (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Eingaben sind erforderlich, um an der Aktion teilzunehmen. Andernfalls können wir Sie nicht mit anderen Teilnehmenden zusammenbringen.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden bei uns bis zum Ende der Aktion gespeichert und dann gelöscht.
Wie komme ich mit anderen Teilnehmenden der Tandem-Aktion in Kontakt?
Unsere Tandem-Aktion ist ein Online-Event bzw. die Teilnehmenden können sich nach der initialen Kontaktaufnahme per E-Mail auch persönlich oder auf anderem Wege verabreden (zum Beispiel Telefon). Zu diesem Zweck werden die E-Mail-Adressen der Teilnehmenden durch uns an die jeweiligen Gesprächspartnerinnen übermittelt.
Die Übermittlung der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse an Ihre Gesprächspartnerin oder Ihren Gesprächspartner basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Wir holen diese am Ende der Dateneingabe ein und senden Ihnen im Anschluss eine E-Mail mit Bestätigungslink zu. So stellen wir sicher, dass die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse auch wirklich Ihnen gehört.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden bei uns bis zum Ende der Aktion gespeichert und dann gelöscht.
Werden auf der Webseite Cookies gesetzt?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die beim Aufruf einer Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Cookies werden genutzt, um mit einer Webseite verbundene Informationen für einige Zeit lokal auf Ihrem Computer zu speichern und einem Server auf Anfrage wieder zu übermitteln. Das kann zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen. Auf unserer Webseite werden Cookies gesetzt, um die Inhalte richtig darzustellen und die Navigation durch die Umfrage zu ermöglichen.
Die stattfindende Datenverarbeitung ist zur Bereitstellung unserer Webseite gesetzlich erlaubt (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Eine Einwilligung muss hier nicht eingeholt werden – das wäre nur notwendig, wenn die Cookies Ihr Surfverhalten analysieren. Da wir solche Cookies nicht einsetzen, benötigen wir keine Einwilligung und damit auch kein Cookie-Banner. Die Cookies auf unserer Webseite werden automatisch gesetzt und können nicht gelöscht werden. Die Verarbeitung ist erforderlich, um die Funktionen der Webseite zu nutzen.
Wir verwenden nur Sitzungs-Cookies, die ausschließlich während der Navigation auf unserer Webseite gesetzt werden. Sie werden im RAM gespeichert und nicht auf die Festplatte geschrieben. Wenn Sie die Webseite verlassen, werden die Sitzungs-Cookies automatisch gelöscht.
Werden meine Daten weitergegeben?
Mitarbeitende: Innerhalb unseres Unternehmens werden personenbezogene Daten von verschiedenen Mitarbeitenden verarbeitet. Wer worauf Zugriff hat, richtet sich nach der internen Zuständigkeitsverteilung.
Andere Teilnehmende: Um Sie mit anderen Teilnehmenden unserer Tandem-Aktion zu vernetzen, wird Ihre E-Mail-Adresse an diese weitergegeben. Weitere von Ihnen über die Webseite eingegebene Daten werden nicht explizit übermittelt. Im Rahmen des Austauschs entscheiden Sie selbst, welche Informationen Sie in welcher Form preisgeben.
Auftragsverarbeiter: Bei manchen Datenverarbeitungen setzen wir weisungsgebundene Dienstleister zur Unterstützung ein. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Rechenzentren, Softwareanbieter und IT-Unternehmen. Diese sogenannten Auftragsverarbeiter haben wir sorgfältig ausgewählt und mit einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO besonders verpflichtet. Sofern eine weitere Auslagerung der Datenverarbeitung stattfindet, sind unsere Vertragspartner zur Einhaltung des mit uns vereinbarten Standards verpflichtet und geben diesen vertraglich weiter. Drittstaatenübermittlungen werden in der Regel durch Standarddatenschutzklauseln legitimiert.
Auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die anderen Teilnehmenden haben wir keinen Einfluss und sind dafür nicht verantwortlich. Für die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter tragen wir die Verantwortung.
Welche Rechte habe ich?
Die DSGVO gewährt Betroffenen grundsätzlich die folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Wir teilen Ihnen auf Anfrage mit, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen speichern, welche Zwecke wir mit der Verarbeitung verfolgen und ob wir Ihre Daten weitergegeben haben (das schafft Transparenz und ermöglicht Ihnen die Geltendmachung Ihrer Rechte bei den Empfängern).
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falls wir falsche Angaben von Ihnen gespeichert haben, berichtigen wir diese (nur mit korrekten Angaben können wir mit Ihnen Kontakt halten und Verträge abwickeln).
Löschung (Art. 17 DSGVO): Wenn es keinen Grund für eine weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gibt, löschen wir diese (wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies notwendig ist).
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Wenn Sie etwas Bestimmtes nicht mehr akzeptieren möchten, können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen (zum Beispiel für bestimmte Zwecke).
Datenübertragung (Art. 20 DSGVO): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihren Datensatz an Sie oder einen Dritten übertragen (wenn es um Daten aus einem Vertrag oder einer Einwilligung geht, erhalten Sie den Datensatz in digitaler Form).
Wir haben geprüft, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen. Das betrifft insbesondere alle Verarbeitungen zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Falls Sie bei einer bestimmten Verarbeitung der Meinung sind, dass diese nicht zulässig ist, können Sie uns das mitteilen. Falls wir in Ihrem persönlichen Einzelfall zu dem Ergebnis kommen, dass wir Ihre Daten tatsächlich nicht verarbeiten dürfen, werden wir es nicht mehr tun. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen Werbung richtet, setzen wir diesen natürlich direkt um.
Sie können Ihre Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden müssen. Einer Löschung können zum Beispiel gesetzliche Aufbewahrungspflichten und einer Auskunft Geheimhaltungsinteressen entgegenstehen. Wir teilen Ihnen in so einem Fall mit, weshalb wir Ihrem Wunsch nicht nachkommen können.
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein Grund muss hierfür nicht angegeben werden.
Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.